Mimi und Aicha
Mina Oualdlhadj
Die eine ist in Marokko geboren, die andere nicht. Die eine hat relativ offene Eltern, die andere nicht. Die eine gründet ihre eigene Familie, die andere nicht. Und doch könnten Aicha und Mimi Schwestern sein: beide Frauen sind marokkanischer Herkunft, Freundinnen seit der Schulzeit, in Brüssel aufgewachsen. Sie haben die Zerrissenheit der Kinder erlebt, die zwischen zwei Kulturen hin- und hergezerrt sind. Beide haben den Übergang geschafft vom trockenen Flussbett Marokkos zum belgischen "flachen Land", vom Couscous zu Muscheln mit Pommes frites, vom Aid-Fest zu Nikolaus und Weihnachtsmann, vom unnachgiebigen väterlichen Starrsinn zum Kampf für Emanzipation der Mädchen.
148 Seiten, Brosch.
Das Geheimnis der Mutter
Malika Mokeddem/Algerien
Ausgelöscht aus ihrer Erinnerung hat Selma, die Protagonistin, einen Kindsmord, den sie als junges Mädchen heimlich mit ansah. Begangen hat ihn ihre eigene Mutter. Als junge Erwachsene verlässt Selma Algerien, ihr Land, ihre Kultur, ihre Familie, um sich in Frankreich ihren Traum zu verwirklichen: Ärztin zu werden.
Die traumatische Wahrheit kommt aber wieder hervor, die Konfrontation mit der Mutter wird unausweichlich. "Auch Algerien weist Rekordzahlen an Kindstötungen auf, was aber in keiner Statistik auftaucht. Das Land wird sich davon nur befreien, wenn es Aberglauben und Rückständigkeit überwindet", schreibt die Autorin.
Ein kompromissloses Buch, in dem Malika Mokeddem mit Algerien abrechnet, ihrem Land, und mehr noch: mit der Mutter. Gnadenlos. Ein bewegendes Buch.
148 Seiten, Brosch.
Traumland Marokko
Dieses Tagebuch ist kein Reiseführer im herkömmlichen Sinne, obwohl es alle Städte und Landschaften ausgiebig vorstellt und den kulturellen Leistungen, der Architektur und der Handwerkskunst nachgeht. Es ist ein aus persönlichem Erleben geschriebenes Buch der langjährigen Begegnung mit einem reichen und vielgestaltigen Land orientalischer Faszination. Das moderne Marokko findet dabei ebenso Beachtung wie die islamische, andalusische und jüdische Tradition. Es ist eine Liebeserklärung an Marokko
232 Seiten, Brosch.
Gestrandet
Youssouf A. El-Alamy
Zwölf Männer und eine Frau machen sich auf den Weg, um illegal mit einem Boot von Marokko nach Europa zu gelangen. Jeder hat seine eigenen Hoffnungen. Ein Schiffsbruch macht sie alle zunichte. Wie in einem antiken Chor lässt der Autor die einzelnen Stimmen auftreten und ihr Schicksal vortragen.
Ausgezeichnet mit dem Prix Grand Atlas Maroc
170 Seiten, Brosch.